Ausbildung mit Zukunft - Notfallsanitäter (all genders welcome)

In den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Gießen, dem Vogelsbergkreis und dem Lahn-Dill-Kreis bieten wir jedes Jahr Ausbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter (all genders welcome) an. Die Aussichten, im Anschluss Teammitglied in unserem zukunftsorientierten, lebendigen Unternehmen zu werden, sind sehr gut.

Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (NotSan) üben eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in der Notfallmedizin aus, die umfassende Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifizierung bietet.

 

Bewerbung für Ausbildungsstart im September 2024

Für eine Ausbildung zum Notfallsanitäter (all genders welcome) in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Gießen, dem Lahn-Dill-Kreis sowie im Vogelsbergkreis kannst du dich hier bis zum 25.09.2023 bewerben - Ausbildungsstart ist im September 2024.

Online -Bewerbung

Bitte halten Sie für die Online-Bewerbung Ihre Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als PDF bereit.

Konzept

Die drei Bereiche - Ausbildung in der Schule, Einsatz auf der Lehrrettungswache und Praktika in Kliniken - sind eng miteinander verzahnt in mehrwöchigen Blöcken ausgewogen über die drei Ausbildungsjahre verteilt.

Schule

  • 1 920 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht am DRK Bildungszentrum in Marburg oder an der Malteser-Schule in Wetzlar

Klinik

  • 720 Stunden Klinikpraktikum
  • Feste Klinik-Kooperationen in allen Landkreisen
  • Koordination der Ausbildungsabschnitte durch die Schulen

Praxis

  • 1 960 Stunden praktische Ausbildung auf den Lehrrettungswachen
  • Begleitung durch erfahrene Praxisanleiterinnen und -anleiter

Voraussetzungen

  • Mindestens Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung
  • Führerscheinklasse B
  • Nicht mehr als einen Punkt im Verkehrszentralregister
  • Ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis
  • Gesundheitliche und körperliche Eignung für einen anspruchsvollen Job
  • Mindestestalter 18 Jahre alt bei Ausbildungsbeginn

Bewirb dich wenn...

  • du genauso passioniert und ambitioniert rettest und hilfst wie wir.
  • du deinen Beruf liebst und ihn mit einem hohen Anspruch an das, was du für die Menschen tust, ausüben möchtest.
  • du auch in schwierigen Situationen die Ruhe bewahrst und dich auf dein medizinisches Know-how, deine kommunikativen Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen verlassen kannst.
  • du Lust auf Teamarbeit hast, aber dabei auch in der Lage bist, alleine Entscheidungen zu treffen.
  • du deinen ganz persönlichen Beitrag zu unserer Vision des professionellen Rettungsdiensts und zum Miteinander bei RDMH leisten möchtest.
  • du dich sowohl beruflich als auch persönlich weiterentwickeln möchtest.

Vergütung

Wir bieten eine top Ausbildungsvergütung, die tarifrechtlich festgeschrieben und entsprechend des Ausbildungsjahres gestaffelt ist.

Vergütungssätze:

1. Ausbildungsjahr:      1360,60€

2. Ausbildungsjahr:      1428,39€

3. Ausbildungsjahr:      1539,55€

Freu dich auf...

  • die RDMH-Ausbildung, auf deren Qualität und Niveau wir stolz sind.
  • ein aktives Ausbildungsteam und tolle Praxisanleitende, die dich fördern und fordern.
  • eine sichere Übernahme bei erfolgreicher Ausbildung und Zusammenarbeit und sehr gute berufliche Perspektiven.
  • deine persönliche Förderung und Entwicklung sowie exzellente Qualifizierungsangebote.
  • unser Selbstverständnis von Vielfalt und Gleichberechtigung, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Bei uns sind alle sehr herzlich willkommen.
  • echte Gesundheitsförderung und Fürsorge und ein BusinessBike.
  • Arbeitgeber, Betriebsrat und JAV, die sich betrieblich und in der Tarifgemeinschaft für dich einsetzen.

Welche Aufgaben gehören zur Arbeit eines NotSan?

Unser Ausbildungskonzept bereitet optimal auf den späteren Berufsalltag vor. Wer in diesem Beruf arbeitet:

  • muss die Lage am Einsatzort und den Gesundheitszustand des Patienten beurteilen können und entsprechend handeln
  • führt eigenständig medizinische Maßnahmen durch und kann in Krisen- und Notfallsituationen mit Menschen umgehen 
  • assistiert bei ärztlichen Notfall- und Akutversorgungen dem Notarzt
  • führt auch invasive Maßnahmen eigenständig durch,  bis die weiterführende Versorgung gewährleistet ist 
  • wählt ein geeignetes Transportziel aus
  • macht Dokumentation und organisatorische Maßnahmen für das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge
  • Einsatzteam. Foto: Ingo Becker
  • Patient wird untersucht. Foto: Ingo Becker
    Patient wird untersucht. Foto: Ingo Becker
  • Desinfektion nach dem Einsatz. Foto: Ingo Becker
    Desinfektion nach dem Einsatz. Foto: Ingo Becker
  • Einsatzdienst. Foto: Ingo Becker
    Einsatzdienst. Foto: Ingo Becker
  • Einsatzfahrt. Foto: Ingo Becker
  • Einsatzdienst. Foto: Ingo Becker
    Einsatzdienst. Foto: Ingo Becker
  • Einsatzdienst. Foto: Ingo Becker
    Einsatzdienst. Foto: Ingo Becker
  • Beim Patienten. Foto: Ingo Becker
    Beim Patienten. Foto: Ingo Becker
  • RTW in der Fahrzeughalle. Foto: Ingo Becker
    RTW in der Fahrzeughalle. Foto: Ingo Becker
  • Beim Patienten. Foto: Ingo Becker
    Beim Patienten. Foto: Ingo Becker
  • Funken. Foto: Ingo Becker
    Funken. Foto: Ingo Becker

Interessante Infos und Videos zum Berufsbild gibt es auch hier.

Wir unterstützen dich beim C1-Führerschein!

Für die Arbeit im Rettungsdienst benötigst du einen C1-Führerschein. Du hast noch keinen C1-Führerschein? Gerne helfen wir dir dabei, so dass du schon vor Beginn deiner Zeit beim RDMH den C1-Führerschein machen kannst, denn es winken dir einige Vorteile!

Weitere Informationen:

  • Gilt für folgende Nachwuchsangebote: Notfallsanitäter-Ausbildung, Rettungssanitäter-Qualifizierung und Freiwilligendienste (Einsatzdienst, Logistik und Werkstatt)
  • Für das Nachwuchsangebot „Praxiseinstieg in Rettung und Pflege“ gelten andere Regelungen.*

Wenn du das Auswahlverfahren positiv abgeschlossen hast, werden wir den Führerscheinerwerb mit dir besprechen.

*Wenn du hierzu weitere Informationen erhalten möchtest, wende dich bitte an die Projektleitung Praxiseinstieg.

Kontakt für Rückfragen:

DRK Rettungsdienst Mittelhessen
Personalservice

Tel.: 06421/ 95 02-187 oder 06421/9502-287
E-Mail: bewerbung(at)rdmh(dot)de