Einarbeitung im Einsatzdienst
Am ersten Tag stellen sich die Leitungskräfte und wichtigen Ansprechpartner vor und erläutern Ihre Aufgaben. Es erfolgt eine Einweisung in wichtige rettungsdienstliche Arbeitsabläufe wie z.B. MPG. Die interne Organisation (wo finde ich was) und die Kommunikationsplattform werden ebenfalls vorgestellt.
Beginnen Sie zeitgleich mit anderen neuen Kolleginnen und Kollegen, wird diese Einführung als Workshop durchgeführt. Andernfalls wird die Einführung inhaltsgleich individuell organisiert.
Nach dem Einführungstag erfolgt der eigentliche Start im jeweiligen Bereich. Jetzt werden Sie durch Ihre Vorgesetzte, bzw. Ihren Vorgesetzen begrüßt und lernen Ihren direkten Einsatzbereich kennen.
In den folgenden Wochen erfolgt die Einarbeitung im Einsatzdienst. Dabei ist genügend Zeit vorgesehen, um sich in die neuen Abläufe einzufinden. In diesem Zeitraum fahren Sie noch nicht in verantwortlicher Position. Dadurch können Sie sich auf das Kennenlernen der Abläufe konzentrieren.
Die Probezeit
Zu Beginn begleiten ausführliche Gespräche Ihre Phase des Ankommens. In der Regel führt Ihre Vorgesetzte, bzw. Ihr Vorgesetzter diese Gespräche. Bei langfristigen Beschäftigungsverhältnissen ist häufig die Personalleitung, bzw. Personalreferentin anwesend.
Einarbeitung in anderen Bereichen (z.B. Verwaltung)
In einem Auftaktgespräch werden viele Dinge erläutert, Ihr persönlicher Einarbeitungsplan wird besprochen und alle Fragen finden ihren Platz. Sie lernen Ihr Team kennen und werden beim Rundgang durch den Arbeitsort Ihren Kolleginnen und Kollegen vorgestellt.
Es folgt eine mehrwöchige Einarbeitungszeit anhand eines Plans. In Abhängigkeit vom Umfang der Stelle und der Aufgaben variiert die Dauer der Einarbeitung.
Die Einarbeitungsphase wird in einem Zwischengespräch reflektiert und vor Beendigung der Probezeit findet ein Abschlussgespräch mit den Vorgesetzten statt. In der Regel nimmt die Personalleitung oder Personalreferenz daran teil.
Organisatorisches
Weitere Begleitung
Die jeweiligen Vorgesetzten sind natürlich auch nach der Einarbeitung und der Probezeit als Ansprechpartnerinnen und -partner da. Im Einsatzdienst können wachen- oder bereichsspezifische Themen ebenso auf den regelmäßig stattfindenden Wachensitzungen besprochen werden.
Alle eineinhalb bis zwei Jahre werden zudem intensive Mitarbeitergespräche geführt. Sie bieten die Möglichkeit für Austausch und Feedback und haben zum Ziel, die Zufriedenheit und die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden langfristig abzusichern.
Wir setzen auf ein gutes Miteinander
Mit dem hier beschriebenen Vorgehen wollen wir ein gutes Ankommen im Unternehmen sicherstellen. Wir setzen darauf, dass neue Kolleginnen und Kollegen sich immer dann melden, wenn sie zusätzlichen Gesprächsbedarf haben, Probleme auftauchen oder ihre Bedürfnisse in der Einarbeitungsphase nicht erfüllt sind. Dafür stehen sowohl die Vorgesetzten, im Bereich Einsatzdienst die Betriebsleitung und die Personalleitung als Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung.