Qualifizierung zum Rettungssänitäter (all genders welcome)
Der Rettungsdienst steht rund um die Uhr bereit. Schichtdienst (also Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst) im Zwölf-Stunden-Rhythmus gehören zum Alltag. Im Einsatz geht es darum, Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen Lebenssituationen zu versorgen - sowohl medizinisch als auch menschlich. Dafür arbeitet das Rettungsfachpersonal in Teams zusammen:
- In der Notfallrettung besetzen die Rettungssanitäter die 2. Position im Rettungswagen und unterstützen die teamverantwortlichen Kolleginnen und Kollegen der 1. Position. Diese verfügen über die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter und leiten den Einsatz.
- Im qualifizierten Krankentransport werden zwei Rettungssanitäter im Team eingesetzt. Du führst eigenverantwortlich Krankentransporte im KTW - dem Krankentransportwagen - durch.
Bewerbungsformular
Für deine Bewerbung benutze bitte unser Online-Formular.
In 2024 starten unsere Kurse im Januar, Februar, Mai und September.
Bitte halten Sie für die Online-Bewerbung Ihre Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als PDF bereit.
Die Qualifizierung schnell erklärt:
- viermonatige Qualifizierung an unserer Rettungsdienst-Schule, in der Klinik und auf der Lehrrettungswache
- moderne, praxisnahe Unterrichtsmethoden
- Übernahme der schulischen Kosten
- Übernahme der Fahrschulkosten für den C1-Führerschein
- Zahlung einer Qualifizierungsvergütung
Die gesamte Qualifizierung setzt sich wie folgt zusammen:
- 240 Stunden Theorielehrgang
- 80 Stunden Klinikpraktikum
- 160 Stunden Lehrrettungswachenpraktikum
- 40 Stunden Prüfungsvorbereitung / Prüfung
Zusätzlich erhälst du einen 20-stündigen BOS-Funkkurs und erwirbst eine Sprechfunkberechtigung für das Land Hessen.
Wir unterstützen dich beim C1-Führerschein!
Für die Arbeit im Rettungsdienst benötigst du einen C1-Führerschein. Du hast noch keinen C1-Führerschein? Gerne helfen wir dir dabei, so dass du schon vor Beginn deiner Zeit beim RDMH den C1-Führerschein machen kannst, denn es winken dir einige Vorteile!
Weitere Informationen:
- Gilt für folgende Nachwuchsangebote: Notfallsanitäter-Ausbildung, Rettungssanitäter-Qualifizierung und Freiwilligendienste (Einsatzdienst, Logistik und Werkstatt)
- Für das Nachwuchsangebot „Praxiseinstieg in Rettung und Pflege“ gelten andere Regelungen.*
Wenn du das Auswahlverfahren positiv abgeschlossen hast, werden wir den Führerscheinerwerb mit dir besprechen.
*Wenn du hierzu weitere Informationen erhalten möchtest, wende dich bitte an die Projektleitung Praxiseinstieg.
Kontakt für Rückfragen:
DRK Rettungsdienst Mittelhessen
Personalservice
Personalreferent Jonas: 01511-1181139
Personalreferent Benni: 01511-2155656