Praxiseinstieg in Rettung und Pflege
Das Kurskonzept basiert auf drei Säulen:
- Rettungssanitäterqualifizierung
- Qualifizierung zur Betreuungskraft
- Grundbildung Pflege
Mit der intensiven Vorbereitung sind Sie für folgende Anschlussperspektiven bestens gerüstet:
- Tätigkeit als Rettungssanitäter (m/w/d)
- Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d)
- weiterführende Ausbildungen in der Pflege
Bewerbungsformular
Gerne können Sie vorab oder parallel auch Kontakt mit uns aufnehmen, um ein persönliches Gespräch gemeinsam mit Ihren Eltern zu vereinbaren. Unser Kontaktformular finden Sie hier.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) beizufügen. Bitte halten Sie dafür Ihre Dokumente als PDF bereit.
Der Praxiseinstieg schnell erklärt:
Inhalte:
- Berufsfelderkundung im Gesundheitswesen (Praktika Rettungsdienst und Pflegeeinrichtungen)
- Grundbildung Pflege (z.B. Funktionen des menschlichen Körpers, Krankheitslehre, Pflegerelevante Grundlagen)
- Ausbau der für die Berufe wichtigen persönlichen Kompetenzen
- Vorbereitung auf die Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) und weiterführende Ausbildungen im Pflegebereich
Rahmenbedingungen:
- Zahlung eines monatlichen Taschengeldes
- Bereitstellung des Schülertickets Hessen
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter: 16 Jahre
- mindestens Hauptschulabschluss
- gesundheitliche Eignung und körperliche Fitnes
- Mindestgröße: 1,63 m - Maximalgröße: 2,03 m
- eintragsfreies Führungszeugnis
- Interesse an medizinischen Berufen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Lernbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- Bereitschaft, den B-Führerschein zu erwerben

Julian Opper
Projektleitung Praxiseinstieg
Telefon: 06421/ 95 02-56
E-Mail: praxiseinstieg(at)rdmh(dot)de

Lisa Bornschein
Projektleitung Praxiseinstieg
Telefon: 06421/ 95 02-187
E-Mail: praxiseinstieg(at)rdmh(dot)de
In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.