Schule zu Ende - und was dann?
FSJ oder BFD im Rettungsdienst:
- Wir bieten rund 70 Plätze für ein FSJ/BFD im Rettungsdienst in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Gießen, Frankenberg sowie im Lahn-Dill- und im Vogelsbergkreis an.
- In Marburg bieten wir einige Plätze in der Öffentlichkeitsarbeit, der Logistik, dem Bildungszentrum oder dem Simulationszentrum an. Mehr Infos dazu findest du ganz unten bei Einsatzstellen.
- Unsere voraussichtlichen Starttermine für 2021 → Bewirb dich frühzeitig!
- Gruppe A 19.07.2021
- Gruppe B 16.08.2021
- Gruppe C 13.09.2021
Du möchtest mehr erfahren?
Wenn du Lust auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit hast und gerne mit Menschen arbeitest, dann melde dich jetzt zu unserer
Infoveranstaltung an!
Warum FSJ oder BFD?
Fakten
- FSJ/BFD Dauer: 12 Monate (+ zwei Monate Vorabausbildung im Rettungsdienst)
- hauptamtliche Beschäftigung als Rettungssanitäterin oder -sanitäter im Anschluss möglich
- für Studieninteressierte: die Zeiten des Freiwilligendienstes werden als Wartezeit anerkannt
- für die Fachhochschulreife wird das FSJ als praktisches Jahr anerkannt
Vorteile - das bieten wir dir
- interessante Einsatzstellen
- monatliches Taschengeld von 300 € +110 € für Verpflegung und Unterkunft
- Kranken-, Renten- und Unfallversicherung
- Erstattung der Fahrtkosten
- C1-Führerschein-Erwerb (in den Bereichen Rettungsdienst und Logistik)
- insgesamt 25 Seminartage mit interessanten Inhalten und Aktionen
- Grundausbildung (für den Rettungsdiensteinsatz)
- persönliche Betreuung und Begleitung
- hochmotiviertes, freundliches Team
- spannende und interessante Tätigkeiten
- detaillierten Einblick in die rettungsdienstliche Arbeit
Unsere Einsatzstellen
Was sind meine Aufgaben? Was kommt auf mich zu?
- Unterstützung der hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen bei Notfalleinsätzen und Krankentransporten
- Durchführen von Materialchecks
- Schichtdienst
- Auffüllen des Materials und Überprüfung der Geräte, Reinigen des Fahrzeugs
Wer sind meine Ansprechpersonen?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Trägerstelle begleiten dich während deines gesamten Freiwilligendienstes und sind verantwortlich für die pädagogische Betreuung. Sie organisieren die Seminare und sind Ansprechpartner für alle Fragen.
Auf den Rettungwachen unterstützen unsere ‚Freiwilligendienst-Begleiterinnen und -Begleiter‛ (kurz: FD-Begleiter) ab dem ersten Tag dein Ankommen und Einfinden in den Rettungsdienst-Alltag. Die FD-Begleiter sind erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus dem Einsatzdienst und beantworten dir gerne alle organisatorischen Fragen auf der Wache.
Wie werde ich ausgebildet?
Vor Einsatzbeginn erhältst du eine fundierte dreimonatige Qualifizierung zum Rettungssanitäter (m/w/d). Danach erfolgt der Einsatz im Team mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.
Die Grundausbildungen für den Einsatzdienst beginnen regelmäßig ca. zwei Monate vor Beginn des eigentlichen FSJ und bestehen aus einem theoretischen Teil (vier Wochen) und einem praktischen Teil (vier Wochen). Jedes Jahr starten mehrere Gruppen zu je ca. 20 Freiwilligen ihren Dienst bei uns.
Theoretischer Teil (160 Stunden in vier Wochen):
Neben der Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse (Anatomie und Physiologie) erhältst du einen Überblick über die Notfallmedizin. Dazu zählen: Krankheitslehre, Gerätetechnik, Organisation, Notfallmanagement und Einsatztaktik.
Die theoretische Ausbildung findet in unserem Bildungszentrum statt.
Praktischer Teil/ Klinikpraktikum (160 Stunden in vier Wochen):
Der theoretischen Ausbildung folgt ein Klinikpraktikum in den Bereichen Notfallaufnahme, Anästhesie, Intensivstation und Pflegestation.
Im Freiwilligendienst geht es dann mit der Rettungssanitäts-Ausbildung weiter: Nach einer ersten Einführung startet der Freiwilligendienst mit einem Praktikum auf einer unserer Rettungswachen.
Praktikum Lehrrettungswache (160 Stunden):
Während des Praktikums auf einer Lehrrettungswache wirst du als "dritte Position" auf dem Rettungswagen angelernt.
RS-Prüfungswoche (40 Stunden):
In dieser Woche absolvierst du die Rettungssanitäter/innen-Prüfung. Anschließend bist du in der Lage, im Zweierteam zusammen mit erfahrenem Personal zu arbeiten.
Weitere Details zur Rettungssanitäter-Ausbildung findest du auf den Seiten unseres
Bildungszentrums.
Formale Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Mindestgröße 1,63 m
- Maximalgröße 2,03 m
- Bei Brillentragenden: keine Beeinträchtigung des farblichen und räumlichen Sehens
- Euro-Führerschein, mindestens Klasse B und entsprechende Fahrpraxis
- Nicht mehr als 1 Punkt im Verkehrszentralregister
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
- Flexibilität und Spaß an Teamarbeit
Persönliche Voraussetzungen
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen
- Lernbereitschaft
- Selbständigkeit
- Körperliche Fitness
Was passiert im Bildungszentrum?
Unser DRK Bildungszentrum (Marburg) ist eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung.
Hier werden die Qualifizierung zum Rettungssanitäter (m/w/d) und die Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) durchgeführt. Außerdem bietet das Bildungszentrum zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für den Rettungsdienst und für medizinisches Personal aller Fachrichtungen an.
Die Aufgaben für Freiwillige sind unter anderem:
- Verwaltung der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer (EDV)
- Mithilfe bei der Organisation von Fortbildungen, Schulungen und Veranstaltungen
- Praktische Unterstützung bei der Durchführung von Schulungen und Übungen
In der Logistik erfolgt die Betreuung, Wartung und Reparatur der Medizin- und Funktechnik für den Einsatzdienst. Auch die Organisation der Dienstkleidung erfolgt von hier aus.
Die Aufgaben der Freiwilligen sind beispielsweise:
- Bestückung des zentralen Warenlager und Kontrolle der Materialien
- Organisation der Dienstkleidung
- Versorgung der Wachenstandorte mit Material und Post
- Transport von Material für den Katastrophenschutz
- Reinigung/Desinfektion des Fahrzeugs und der Transportkisten
Die Aufgaben der Freiwilligen sind unter anderem:
- Fahrzeugtransfer zu den Standorten
- Mitarbeit bei der Radwechselsaison und den Vorbereitungen
- Fahrzeugaufbereitung
- Unterstützung der Werkstatt-Mitarbeitenden bei Instandsetzungsarbeiten
- Selbstständige Durchführung von Wartungsarbeiten
- Selbstständige Durchführung kleinerer Instandsetzungsarbeiten
- Pflege und Wartung der Werkstattausrüstung
- Digitalisierung der Werkstattaufträge
- Lagerwirtschaft
- Begleitung der Fahrzeugindienststellungen neuer Fahrzeuge
- Unterstützende Tätigkeiten im Büro
Was macht die Öffentlichkeitsarbeit?
Wir steuern die externe und interne Kommunikation des DRK Rettungsdienst Mittelhessen, des DRK Bildungszentrums und des Simulationszentrums. Dafür arbeiten wir mit vielen anderen Bereichen zusammen. Für eine positive Außendarstellung gestalten wir mehrere Webseiten und sind aktiv in den sozialen Medien. Wir machen Pressearbeit und organisieren Veranstaltungen wie z.B. Messen oder Wacheneinweihungen. Ein besonders wichtiges Thema ist die Personal- und Nachwuchsgewinnung; hier arbeiten wir eng vernetzt mit dem Personalbereich und der Trägerstelle für Freiwilligendienste. Auch an der internen Kommunikation sind wir beteiligt und machen uns Gedanken, wie man sie weiter entwickeln kann. Für die Erstellung von Materialien (Fotos, Filme, Anzeigen, Broschüren u.a.) arbeiten wir mit Unterstützung externer Dienstleister.
Die Aufgaben für Freiwillige sind unter anderem:
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit für den Freiwilligendienst (z.B. durch Fotoaufnahmen und das Erstellen von Social Media Posts)
- Mithilfe bei organisatorischen Aufgaben (z.B. Organisation von Rettungswagen-Präsentationen, von Fotoshootings oder Filmdrehs)
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- Mitwirkung beim Schreiben und Korrekturlesen von Texten
- Mithilfe bei der Durchführung von Recherchen
So geht es weiter:
FSJ/BFD im Rettungsdienst:
- Informationsveranstaltung
Für einen Freiwilligendienst im Rettungsdienst nimmst du an einer Informationsveranstaltung teil. Der nächste Termin ist in Planung und wird in den nächsten Tagen hier veröffentlicht. Eine verbindliche Anmeldung dafür ist erforderlich.
- Bewerbungsverfahren
Du erfüllst die Voraussetzungen und alle Unterlagen sind vorhanden - jetzt kannst du an unserem Bewerbungsverfahren teilnehmen, in dem u.a. ein Fitnesstest durchgeführt wird.
FSJ/BFD in Logistik, Bildungszentrum, Simulationszentrum oder Öffentlichkeitsarbeit:
- Hospitation
Wir vereinbaren mit dir einen Termin für eine zweitägige Hospitation in dem gewünschten Bereich.
Deine Ansprechpartnerinnen und -partner in der MKT-Trägerstelle
Die pädagogische Begleitung der Freiwilligen übernimmt die Trägerstelle des Marburger Krankenpflegeteams:
Du interessierst dich für einen Freiwilligendienst (FSJ, BFD) bei uns?
Wir freuen uns auf deine Fragen!
Tel.: 06421/9502-53 oder -54
Fax: 06421/9502-65
E-Mail: freiwillig(at)rdmkt(dot)de